Gesunde Fakten

Säure Basen Haushalt – 10 Fakten die man wissen sollte

Säure Basen Haushalt - 10 Fakten die man wissen sollte, ekulele, ph wert, basenhaushalt, regulationssystem, gesunde fakten

Damit unser Körper gesund ist und bleibt, sollte der Säure Basen Haushalt in einem guten Verhältnis sein. Denn nur so können Zellen und Organe richtig arbeiten, ihren Aufgaben nachgehen. Aber was sind Säuren und Basen? Wann spricht man von einem guten Säure Basen Verhältnis? Wie kommen Säuren und Basen in meinen Körper? Was steckt in welchem Lebensmittel? Heute möchte ich kurz und knapp einen kleinen Überblick über das sehr wichtige Regulationssystem unseres Körpers geben.

  1. Optimal ist ein Säure Basen Verhältnis von 2:8 Sprich auf zwei Säuren sollten acht Basen kommen.
  2. Die meisten Körperflüssigkeiten und Organe bevorzugen ein basisches Milieu, benötigen es, um gut arbeiten zu können.
  3. Es gibt gute, wichtig Säuren und Säuren, auf welche wir lieber verzichten sollten. Gute Säuren finden sich vor allem in unserem Körper (Magensäure, Milchsäure…), können jedoch auch über die Nahrung aufgenommen werden. Fruchtsäure aus Früchten fördert zum Beispiel die Verdauung und ist, wenn man es nicht übertreibt, auf keinen Fall schädlich. Ein Großteil der Säuren, welche wir über die Nahrung zu uns nehmen, sind jedoch nicht gesund (siehe 10.). Säuren gelangen nicht nur über Nahrung in unseren Körper, sondern entstehen auch durch negative Gedanken, zu viel oder zu wenig Sport, Umweltbelastungen, Körperpflege, Putzmittel und Co..
  4. Basen werden benötigt, um Säuren zu neutralisieren. Sie werden zum einen vom Körper selbst gebildet und gelangen zum anderen mit der Nahrung in unseren Organismus.
  5. Problem: die meisten Menschen essen zu säureüberschüssig! Es mangelt an Basen und der Körper greift auf seine „Basen-Depots“ zurück (welche sich z.B. im Blut, den Knochen, dem Bindegewebe und Haarboden befinden), mit der Folge, dass es zu Haarausfall, Cellulitte, Osteoperose, Herz-Kreislauf Erkrankungen usw. kommen kann.
  6. Der pH-Wert (Messgröße für Säuren/Basen) gibt an, wie sauer oder basisch etwas ist. Dabei kommt eine Skala von 0 bis 14 zum Einsatz. Bei 7 spricht man vom Neutralpunkt, alles darüber ist basisch (ansteigend immer basischer), alles darunter sauer (absteigend immer saurer). Für jede Flüssigkeit und jedes Organ gibt es einen optimalen pH-Wert. Kommt das Säure Basen Verhältnis nun durcheinander, ändert sich auch der pH-Wert. Der Organismus versucht mit körpereigenen Maßnahmen alles wieder in Ordnung zu bringen. Dies gelingt ihm auch bis zu einem gewissen Punkt (siehe 5.), irgendwann ist er jedoch überfordert. Es kommt zu einer Übersäuerung (ein Zuviel an Basen ist auf Grund von unserer Ernährung, Stress usw. fast nicht möglich), mit der Folge, dass häufig Krankheiten enstehen oder vorhandene sich verschlimmern
  7. Wie merke ich, dass ich an einer Übersäuerung leide? Häufig bemerkt man eine Übersäuerung anhand von Haarausfall oder anderen Symptomen bzw. Erkrankungen. Um Klarheit zu bekommen, kann man im ersten Schritt relativ schnell und einfach mit Hilfe eines Urintests den pH-Wert messen. Diesen könnt ihr in der Apotheke oder auch hier* erwerben. Wichtig: den Test nicht nur ein Mal durchführen, sondern optimal an ca. 4 Tagen. Warum reicht ein Mal testen nicht aus? Der pH-Wert des Urins schwank, was auch gut so ist, denn das zeigt, dass die Regulation des Säure Basen Haushalts funktioniert. Misst man z.B. nur ein einziges Mal am Morgen, so kann man ziemlich erschrecken, denn der Morgenurin in der Sauerste. Dies ist jedoch (meist) nicht tragisch, sondern zeigt, dass Leber und Niere in der Nacht gut arbeiten,
  8. Hat man eine Übersäuerung festgestellt, so gibt es einige Massnahmen zur Entsäuerung. An erster Stelle ist hier natürlich eine basenüberschüssige Ernährung, auf welche ich im nächsten Punkt näher eingehen. Außerdem hilfreich: Viel stilles Wasser trinken, Bitterstoffe (beispielsweise in Form von grünen Smoothies mit Löwenzahn), Saunabesuchen, Sport (nicht übertreiben, ansonsten wird`s sauer), Basenbäder, richtige Atmung…
  9. Eine basenüberschüssige Ernährung sollte zu 80 Prozent aus basenbildenen Lebensmitteln bestehen. Dazu zählen u.a.: fast alle Gemüse, Kartoffeln, Salate, Mandeln, gekeimte Nüsse und Hülsenfrüchte, Sprossen, Kräuter, Algen, Obst, Pilze, Sahne, Ghee und Kräutertees. Quinoa, Hirse, Buchweizen und Amaranth sind nur sehr schwach säurebildend und können deswegen in der Regel gegessen werden.
  10. Die Liste an säurebildenen Lebensmitteln ist leider um einiges länger, deswegen hier nun nur ein Auszug: Zucker, Senf, Spargel, Eier, Fisch, Fleisch, Wurst, Milch, Milchprodukte, schlechte Fette, Kaffee, Alkohol, Getränke mit Kohlensäure, Früchtetee…

Säure Basen Haushalt - 10 Fakten die man wissen sollte, ekulele, ph wert, basenhaushalt, regulationssystem (2)

Ich hoffe, es waren interessanten Fakten über den Säure Basen Haushalt für euch dabei?

*Diese Links sind Affiliate-Links, das heißt, dass ich einen Prozentteil der Verkaufssumme bekomme. Für euch entstehen keine Mehrkosten, ihr unterstützt jedoch meine Arbeit, DANKE!

Outfit of the day

Luftig und leicht – Sommerhose einfach kombiniert

sommeroutfit, leichte hose, lange stoffhose, ekulele, heißer sommer, modeblog, bio shirt

Anzeige, da teilweise PR Samples /

Luftig und leicht gekleidet, so bin ich an warmen Sommertagen gerne unterwegs. Früher dachte ich, dass es bei 27 Grad aufwärts auf alle Fälle kurz sein muss, heute weiß ich, dass eine lange Stoffhose sogar angenehmer sein kann. „Gelernt“ habe ich dies während zahlreichen Urlauben in warmen Ländern, z.B. Vietnam und Kambodscha. Aber nicht nur in der Ferne kann es ganz schön heiß werden, sondern auch hier bei uns klettert das Thermometer mal gerne weit hinauf. Ich lieber Sommer, keine Frage, aber ab 30 Grad finde ich es anstrengend, vor allem dann, wenn man kein Meer vor der Haustür hat. Und so war es auch 2015 unfassbar warm in Karlsruhe. Was habe ich die letzten zwei Wochen der Schwangerschaft gelitten und vor allem auch dann, als J.Boy geboren war. Tagelang saßen wir quasi in der Wohnung fest… Aber genug ausgeschweift und zurück zu meiner Hose. Ich bin ein großer Fan von luftigen, langen Sommerhosen (Beweismaterial gibt hier, hier und auch hier) auch wenn sie, zugegeben, nicht immer gerade vorteilhaft sind. Und so lässt mich mein heutiges Outfit auch mal ganz easy ein paar Kilo schwer aussehen. Zugegeben, das stört mich schon, aber der unglaubliche Komfort gleicht es aus!

sommeroutfit, leichte hose, lange stoffhose, ekulele, heißer sommer, modeblog, bio shirt

sommeroutfit, leichte hose, lange stoffhose, ekulele, heißer sommer, modeblog, bio shirt

sommeroutfit, leichte hose, lange stoffhose, ekulele, heißer sommer, modeblog, bio shirt

sommeroutfit, leichte hose, lange stoffhose, ekulele, heißer sommer, modeblog, bio shirt

sommeroutfit, leichte hose, lange stoffhose, ekulele, heißer sommer, modeblog, bio shirt

Mögt ihr lange Stoffhosen an warmen Sommertagen? Oder spielt ihr eher im Team „kurz“?

Kinderwelt, Kochen und Backen für Kinder, Kuchen & Kekse, Rezepte, Vegan

Gesunde Muffins für Kleinkinder – ohne Zucker, mit Gemüse

Gesunde Muffins für Kleinkinder - ohne Zucker, mit Gemüse, baby let weaning, fingerfood baby, breifrei, vegane zucchini muffins, ekulele, ekulelefood (1)

In letzer Zeit war ich manchmal ein wenig überfragt und wusste nicht so recht, was ich J.Boy am Nachmittag als Snack anbieten soll. Obstmus finde ich zwar klasse, reicht aber meist Motte nicht mehr aus. Auch dann nicht, wenn ich Getreide untermische. Ich glaube, Brei ist einfach out. J.Boy möchte etwas zum selber essen und kauen. Bei Obst am Stück wird derzeit jedoch lediglich Banane, Wassermelone und hin und wieder Birne gegessen. Hirsekringel, Snack-Brot und Co. finde ich auf Dauer jedoch keine Lösung, hin und wieder aber natürlich vollkommen ok und gut. Denn, Abwechslung ist mir sehr wichtig. Ich versuche über den Tag verteilt Obst, Gemüse, Getreide, Eiweiß und Co. in den Speiseplan von J.Boy zu integrieren. Gab es z.B. zum Frühstück Brot mit Mandel- oder Dattelmus, dann gibt es als Snack meist Obstbrei/Obst. Wurde hingegen in der Früh Müsli mit Obstmus gegessen, dann gibt es nachmittags gerne mal Brot mit Avocado. Weitere Infos zu J.Boys Ernährung könnt ihr gerne in meinem Beitrag „was J.Boy gerne isst“ nachlesen. Mittlerweile gibt es jedoch nur noch selten „klassische“ Breis (ihr wisst schon „out“)und stattdessen mehr „Essen mit Biss“. Wenn ihr an einem Update interessiert seid, lasst es mich gerne in den Kommentaren wissen.

Gesunde Muffins für Kleinkinder - ohne Zucker, mit Gemüse, baby let weaning, fingerfood baby, breifrei, vegane zucchini muffins, ekulele, ekulelefood (2)

Da der Kleine ein großer, sehr großer, Fan von Brot, „Kuchen“ und Muffins (diese hier mag er mit am liebsten) ist, versuche ich mich seit neustem also häufig an gesunden Varianten. Dabei verarbeite ich gerne Gemüse, denn roh kommen beispielsweise Gurken und Karotten derzeit leider nicht ganz so gut an. Die vor kurzem gebackenen Zucchini-Muffins ohne Zucker wurden hingegen quasi inhaliert. Deswegen möchte ich euch das Rezept auch nicht vorenthalten.

Zutaten für ca. 6 gesunde Muffins für Kleinkinder (und natürlich auch alle Anderen):

Eine kleine Zucchini (geraspelt)
3-4 EL Apfelmus
100 g Dinkelmehl
60 g gemahlene Nüsse
1 TL Backpulver
1 EL Baby Beikost-Öl (Rapsöl)

Zubereitung:

Den Backofen vorheizen (180 Grad/Umluft). Alle Zutaten mischen und auf sechs Förmchen verteilen. Für ca. 25 Minuten backen. Fertig!

Gesunde Muffins für Kleinkinder - ohne Zucker, mit Gemüse, baby let weaning, fingerfood baby, breifrei, vegane zucchini muffins, ekulele, ekulelefood (3)

Anmerkung: Die Muffins sind recht kompakt und nicht gerade fluffig-leicht. Dies erleichtert den Kleinen jedoch das Essen, außerdem machen sie satt und natürlich glücklich 😉

Viel Freude beim backen und probieren!

Italien, Lago Maggiore, Reisen

Urlaub mit der ganzen Familie am Lago Maggiore

Sant Agata

Fast eine Woche ist er nun her, unser Urlaub mit der ganzen Familie am Lago Maggiore. Auf Instagram habe ich euch ein bisschen mit Impressionen versorgt, auf snapchat war es hingegen ruhig, denn ich wollte die sieben Tage mit meinen Lieblingsmenschen voll und ganz genießen. Es war der erste, gemeinsame Urlaub mit „allen“ seit langer, langer Zeit – meine Eltern, meinen Geschwister plus Partner, der Ehefreund, J.Boy und ich haben wundervolle Tage in der Nähe von Cannobio verbracht. Wie schon all die Jahre zuvor, war es uns wichtig, in der Nähe dieses Ortes zu wohnen, denn es ist unser Liebster am Lago Maggiore. Eine hübsche Promenade, Einkaufsmöglichkeiten, ein Markt am Sonntag, das beste Eis und vor allem auch der perfekter Ausgangspunkt für Ausflüge und tolle Wandertouren. Dazu gibt es ganz bald einen gesonderten Beitrag, denn mich haben schon einige Fragen bzgl. „Wandern mit Baby“ erreicht, auf welche ich gerne etwas näher eingehen möchte.

Lago Maggiore, urlaub mit großfamilie, ekulele, reieblog, tipps cannobio, monte giove italien, markt cannobio, urlaub mit baby

Urlaubt mit der ganzen Familie am Lago Maggiore, ekulele, cannobio, wandern mit baby, tipps lago maggiore, wandern italien, s (2)

Urlaubt mit der ganzen Familie am Lago Maggiore, ekulele, cannobio, wandern mit baby, tipps lago maggiore, wandern italien, s (3)

Urlaubt mit der ganzen Familie am Lago Maggiore, ekulele, cannobio, wandern mit baby, tipps lago maggiore, wandern italien, s (4)

Urlaubt mit der ganzen Familie am Lago Maggiore, ekulele, cannobio, wandern mit baby, tipps lago maggiore, wandern italien, s (5)
Hach, ich könnte stundenlang von diesem wundervollen Fleck Erde schwärmen, kein Wunder zieht es uns immer wieder dorthin zurück. Ob mit Wohnwagen, Zelt oder so wie in diesem Jahr in einer Wohnung, der Lago ist ein bisschen wie meine bzw. unsere zweite Heimat und wird seit gut zehn Jahren (fast) jedes Jahr bereist. Und so steht fest, auch 2017 geht es wieder an den Lago Maggiore, dann mit unserem „neuen“ Wohnwagen…

Urlaubt mit der ganzen Familie am Lago Maggiore, ekulele, cannobio, wandern mit baby, tipps lago maggiore, wandern italien, s (6)

Bei meiner Schwester findet ihr auch einen tollen Beitrag mit wunderschönen Fotos von unserem Urlaub mit der ganzen Familie.

Rezepte, Vegan

Buchweizensalat mit grünem Spargel

vegan, sommersalat, gesund essen, glutenfrei, essen ohne gluten, gesundes abnehmen, ekulele

Bei den derzeit tollen Temperaturen (mal ausgenommen gestern und heute) haben wir wieder richtig Lust auf Salat. Kunterbunter, gemischter Salat, Quinoa Salat, Bulgur Salat, Tomaten und Gurken, oder eben auch auf neue Kreationen, wie beispielsweise Buchweizensalat mit Spargel und Tofu. Wie ich auf die Idee kam, diese Lebensmittel miteinander zu kombinieren? Das kam mir ganz spontan an den Sinn, als ich überlegt habe, was ich mit dem frisch gekauften, grünen Spargel anstellen könnte. Der leicht nussige Buchweizen passt meiner Meinung nach toll zu grünem Spargel, welcher bekanntlich ja etwas deftiger/herber im Geschmack ist, als die weiße Variante. Um das ganze noch etwas abzurunden sind Räuchertofu und Sesammus ebenfalls in der Schüssel gelandet.

vegan, sommersalat, gesund essen, glutenfrei, essen ohne gluten, gesundes abnehmen, ekulele

Zutaten (für zwei Personen zum satt essen):

200 g Buchweizen
500 g grüner Spargel
200 g Räucher-Tofu
3 TL Tahin/Sesammus
Salz/Pfeffer
Balsamico (bianco) und Olivenöl

Zubereitung:

Buchweizen nach Packungsbeilage zubereiten und abkühlen lassen. Die grünen Spargel waschen, den unseren Teil schälen und in einer Pfanne mit etwas Salz und Pfeffer anbraten. Ebenso in der Pfanne landet der Tofu, welcher vorab in Würfel geschnitten wird. Den Buchweizen in eine Schüssel geben und mit Salz, Pfeffer, Olivenöl und Essig würzen. Nun 1 TL Tahin untermischen und das Ganze auf zwei Teller verteilen. Spargel und Tofu lauwarm darüber geben und mit Tahin verzieren.

vegan, sommersalat, gesund essen, glutenfrei, essen ohne gluten, gesundes abnehmen, ekulele

Habt ihr euch schon mal an Buchweizen gewagt und vielleicht sogar ein lecker Rezept parat?

Kuchen & Kekse, Rezepte, Vegan

Vegane Stracciatella Muffins

ekulele, vegan food, vegan backen, einfach muffins, muffins ohne ei, schokomuffins

Bevor wir heute Abend das Auto beladen und in Richtung Italien düsen, bewege ich mich nun noch flott in die Küche, um ein paar einfache, aber dennoch super leckere, vegane Muffins zu backen, welche ich letzte Woche das erste Mal getestet habe. Warum ich backe, wo wir doch verreisen? Diesmal sind wir nicht alleine am schönen Lago Maggiore, sondern gemeinsam mit meiner ganzen Familie – Eltern, Geschwister, Partner und natürlich der Ehefreund und J.Boy. Das wird ein Spaß und vor allem morgen auch eine tolle Feier, denn meine Mama feiert ihren „Schnapszahl Geburtstag“ in Bella Italia. Und wie sich das so gehört, muss da auch Kuchen auf dem Frühstückstisch stehen. Meine Schwester Wibke und ich haben uns die Arbeit aufgeteilt und jeder wird etwas für das Geburtstagkind kredenzen. Da wir erst um Mitternacht in Italien sein werden, haben wir beschlossen, nicht vor Ort den Backlöffel zu schwingen, sondern die Leckereien schon daheim vorzubereiten.
Ich bin ehrlich, eigentlich habe ich gerade gar keine Zeit in der Küche zu stehen und Muffins zu backen, denn weder J.Boys, noch mein Koffer ist gepackt. Zudem hängen noch zwei Wäscheständer voll mit Kleidung und hoch motiviert wollte ich die ein oder andere Bluse bügeln. Aber, Geburtstagskuchen geht vor! In solchen Momenten sehne ich mir dann ja immer eine Küchenmaschine herbei, welche den Teig für mich rührt. Einfach, um mehrere Dinge gleichzeitig tun zu können 😉 Bisher habe ich jedoch noch kein Plätzchen in unserer recht kleinen Küchen gefunden, welches sich für eine Küchenmaschine eignen würde. Kann ja aber noch werden, ich müsste mich nur von der Brotdosen trennen, welche nie! im Einsatz ist. Und dann, dann müsste ich mich noch für ein Modell entscheiden, was gar nicht so einfach ist. Ansprechend finde ich auf alle Fälle die MUM 5 Küchenmaschine von Bosch. Ich finde das Modell sehr zeitlos und die Farbauswahl (18 verschiedene Farben) einfach genial. Denn, wenn das Gerät schon recht schlicht ist, dann darf die Farbe ruhig knallen, oder nicht? Besonders „dynamic blue“ finde ich persönlich sehr genial. Der Ehefreund würde hingegen wohl eher Weiss oder Anthrazit wählen. Aber, wer backt und in der Küche werkelt, der entscheidet!
Nun aber zurück zu den Muffins, welche jetzt flott gebacken werden müssen. Nachdem ich weder Mandelblättchen für meine liebsten Zitronen Muffins, noch Karotten für die eher gesunde Variante im Haus habe, werden es wohl vegane Stracciatella Muffins. Diese schmecken natürlich auch super und man benötigt nur wenige Zutaten. ich wette, die meisten davon habt ihr fast immer im Haus.

ekulele, vegan food, vegan backen, einfach muffins, muffins ohne ei, schokomuffins

Zutaten für 12 Muffins:

150 g Margarine
250 g Mehl
3 TL Backpulver
150 g Zartbitterschokolade
2 EL Soja-Mehl und ca. 4 EL Wasser
200 g Soja-Joghurt
80 g Zucker
Ein Spitzer Zitrone

Zubereitung:

Schokolade in Stücke schlagen/hauen/mixen, wie auch immer. Ich mag es, wenn die Brocken teilweise noch recht groß sind, so hat man später ein bisschen „flüssige“ Schoki im Muffin, ein  Traum! Ofen vorheizen (160 Grad/Umluft). Margarine, Zucker, Soja-Mehl und Wasser gut verrühren. Anschließend Joghurt und Zitronensaft untermengen. Nun kommen Mehl, Backpulver und Schokolade dazu. Alles schön verrühren und im Anschluss auf 12 Förmchen verteilen. Für ca. 25 Minuten ab in den Backofen.

ekulele, vegan food, vegan backen, einfach muffins, muffins ohne ei, schokomuffins

Viel Spaß beim backen und genießen!

Dieser Beitrag entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit BOSCH