
Beckenbodentraining nach der Geburt ist unheimlich wichtig. Eine gestärkte Mitte wird oftmals unterschätzt, wirkt sich jedoch auf so viele Bereiche aus. Ich muss gestehen, bisher habe ich mir relativ wenig Gedanken um meinen Beckenboden gemacht. Er war, meiner Meinung nach, immer fit. Ich hatte keinerlei Beschwerden und war nach den beiden ersten Geburten auch immer wieder relativ zeitnah joggen. Die Ängste und Sorgen kamen erst jetzt, nach der dritten Geburt. Als mir bei der Entlassung aus dem Krankhaus folgender Satz mitgegeben wurde: „Sie wissen wie wichtig es ist, sich um den Beckenboden zu kümmern? Mit jeder Geburt wird es wichtiger, ansonsten sehen wir uns in ein paar Jahren im Kontinenz- und Beckenbodenzentrum„. Das saß.
Der weibliche Beckenboden und seine Aufgaben
Der Beckenboden ist ein vielschichtiges Gewebe bzw. eine Muskelplatte, welche den Bauchraum und die Beckenorgane von unten abschließt. Für den Enddarm, die Scheide und die Harnröhre gibt es Öffnungen in dieser Muskelplatte. Demnach sind die Muskel rund um die drei Öffnung herum wichtig und notwendig für das Steuern der Ausscheidungen, aber auch für das Sexualempfinden. Kurz:
Ein kräftiger Beckenboden ist sehr wichtig für die Gesundheit, denn
- er gibt den Organen Halt
- er unterstützt die Schließmuskulatur
- er hält Druck (z.B. beim Husten, beim Heben schwerer Gegenstände…) stand














